Quantcast
Channel: Sport & Freizeit Archive - Unser Havelland (Falkensee aktuell)
Viewing all articles
Browse latest Browse all 341

Ausreiten: Die Reitmarken 2021 für die Döberitzer Heide sind da!

$
0
0

Arabermix Kimo (23) hält ganz still, als Brigitte Block (70) dem großen Pferd auf einem Reiterhof in Seeburg das Halfter umlegt. An der Kopfseite prangt – neu befestigt – ein gelbes „Nummernschild“. Die quadratische Plakette wird ab sofort wieder benötigt, um die Reitwege in der nahen Döberitzer Heide auf vier Hufen nutzen zu dürfen.

Brigitte Block ist die Vorsitzende im Natur- und Tourismusverein Döberitzer Heide e.V. (www.doeberitzerheide-ev.de): „Die neuen Reitmarken 2021 sind da. Die gelbe Reitplakette kostet wie auch in den vergangenen Jahren 30 Euro. Antragsformulare sind auf unserer Homepage zu finden. Gern vereinbaren wir nach der Übersendung des Formulars einen Übergabetermin für die Plakette auf der entsprechenden Reitanlage.“

Seit Oktober 2015 gibt es bereits einen Nutzungsvertrag zwischen dem Verein und der Sielmann-Stiftung. Seit 2016 werden die Reitmarken ausgegeben. Insgesamt 230 Anträge von Reitern aus der Region sind seit dem Start bei Brigitte Block eingegangen, etwa 150 Reiter nutzen die Marke in jedem Jahr: „Das Geld, das wir einsammeln, wird zweckgebunden wieder ausgegeben. So können wir die Reitwege von Bewuchs freihalten, sie sauber halten und auch einmal einen umgestürzten Baum beseitigen lassen, der einen der Reitwege blockiert. Im letzten März konnten wir mit dem Geld auch unseren Teil des neuen Reitweges an der Dallgower Waldrandstraße finanzieren. Und wir haben am neuen Reitweg auch einen Verkehrsspiegel zur Sicherheit von Pferd und Reiter aufstellen können.“

Es gibt keine Polizei, die die Reiter in der Döberitzer Heide kontrolliert, ob die Tiere nun eine Reitmarke am Halfter mit sich führen oder nicht. Die Ranger der Sielmann-Stiftung haben aber ein Auge auf die Situation und achten auf die Reitplaketten. Ansonsten sei es eine Frage der Gemeinschaft. Brigitte Block: „Die Reiter machen sich untereinander auf das Fehlen der Reitmarken aufmerksam. Ich meine auch: 30 Euro für ein Jahr Döberitzer Heide, das lässt sich bestimmt leicht finanzieren. Für mich ist es immer wieder wie ein kleiner Urlaub, durch die Döberitzer Heide reiten zu dürfen. Wenn die Heide blüht und man unterwegs Rehe, Fasane, Reiher, Hasen, Wildschweine und andere Tiere direkt am Wegesrand sieht, so ist das immer ein tolles Erlebnis.“

Der neue Reitweg an der Waldrandstraße sorgt dafür, dass fortan noch mehr Reiter den Ausritt in die Heide wagen dürfen. Brigitte Block: „Auf diese Weise konnte die Reitsportanlage Dallgow auf der anderen Seite der B5 mit angebunden werden. Die Reiter gelangen mithilfe der Pferdebrücke über die B5 und nutzen anschließend den neuen Weg am Friedhof. Die Gemeinde hat den Weg von der Waldrandstraße bis zur Brücke finanziert, wir den Rest. Das ist ein ganz toller Weg geworden, sehr luxuriös mit aufgeschüttetem Strandsand.“

Corona hat dazu geführt, dass inzwischen noch deutlich mehr Menschen in die Natur drängen. Beim Reiten können die Abstände gewahrt werden, viele Reiter sind auch ganz alleine mit ihrem Pferd in der Heide unterwegs. Brigitte Block: „Vielleicht wird auch daraus ein Trend: Immer mehr Menschen gehen mit ihrem Pferd spazieren – wie mit einem Hund an der Leine. Das beobachte ich immer wieder. Es ist für Reiter und Pferd aber immer von Vorteil, wenn sie einmal aus der Halle herauskommen und zusammen in der freien Natur unterwegs sind.“

Der Natur- und Tourismusverein Döberitzer Heide e.V. kümmert sich nicht nur um die reine Ausgabe der Reitmarken. Viele Veranstaltungen werden Jahr für Jahr vom Verein geplant und umgesetzt.

So finden einmal im Monat die sogenannten „Wanderritte“ statt. Dabei beantragt der Verein stets aufs Neue eine Befreiung bei der Unteren Naturschutzbehörde. Anschließend dürfen die Reiter ausnahmsweise auch außerhalb der offiziellen Reitwege in der Döberitzer Heide unterwegs sein. Brigitte Block: „Dabei müssen wir aber auch hier die Wegführung mit der Heinz Sielmann Stiftung absprechen – um sicherzustellen, dass wir auf Wegen unterwegs sind, die bereits munitionsberäumt sind. Die Wanderritte folgen auch immer einem Motto, die dazu dienen, den Reitern die Natur näherzubringen. Da reiten wir etwa schon einmal aus, um uns die gelbe Ginsterblüte anzuschauen. Bis zu 25 Reiter sind wir immer. Die grüne Saison fängt bald wieder an. Wir hoffen auf den März und dass wir in diesem Monat wieder mit dem ersten Ausritt starten können.“

Die Sielmann-Stiftung mit ihrer naturbelassenen Döberitzer Heide und die Reiter – das musste erst über die Zeit zusammenwachsen. Brigitte Block: „Am Anfang haben wir Ärger bekommen, weil wir durch die Pfützen geritten sind. Das haben wir erst nicht verstanden, bis uns erklärt wurde, dass dies Habitate für extrem seltene Urzeitkrebse sind. Deswegen wurde der Reitweg verlegt. Inzwischen ist daraus eine sehr gute Zusammenarbeit erwachsen, auf die wir sehr stolz sind. Wir Reiter sind gern ein Teil der Döberitzer Heide.“

Zum Beginn und zum Ende der Grünen Saison findet traditionell auch immer ein Eröffnungs- und ein Beendigungsritt statt – mit einer anschließenden Einkehr und einem Umtrunk. Brigitte Block: „Hier ist Detlef Schwolow mit seiner Reitschule der Initiator. Wie wir diese Events in der Corona-Zeit umsetzen können, das müssen wir von der Situation abhängig machen.“

Einmal im Jahr lädt der Verein auch zum sogenannten Leonhardi-Ritt – unter Anwesenheit der Dallgower Heidekönigin.
Brigitte Block reitet selbst etwa drei Mal in der Woche mit ihrem Kimo in die Heide aus: „Fast hätte uns die Schweinepest die Ausritte verleidet. Es gab ja gerade erst den entsprechenden Fund eines toten Wildschweins am Sacrower See, das sich zum Glück am Ende als nicht-infiziert herausgestellt hat. Ansonsten wären uns die Ausritte in die Döberitzer Heide verboten gewesen, wir hätten das Virus nämlich in die Heide hineintragen können.“ (Text/Fotos: CS)

Zu diesem Artikel gibt es auch ein YouTube-Video:
https://www.youtube.com/watch?v=rO4m2kKymkA
Bitte abonnieren Sie auch unseren Kanal:
https://www.youtube.com/unserhavelland

Dieser Artikel stammt aus „Unser Havelland“ Ausgabe 179 (2/2021).

Der Beitrag Ausreiten: Die Reitmarken 2021 für die Döberitzer Heide sind da! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 341